Die Technische Analyse auf TRADUCER.de
Einzel-Charts - Kurse schnell gemacht.
Ein Klick auf die Einzel-Chart-Symbole
in den Tabellen
stellt den betreffenden Kursverlauf in einem extra Einzel-Chart-Fenster dar. Dessen Inhalt kann zwecks Vergleichs dupliziert werden.
Das Risiko minimieren
Je geringer der Gleichlauf der Kurse der Finanztitel eines Portfolios ist, desto geringer ist das Verlustrisiko insgesamt. Deshalb
sollten sich alle Kurse möglichst unabhängig voneinander bewegen. Der Gleichlauf zwischen zwei Kursen bzw. Zeitreihen wird auch
als Korrelation bezeichnet. Die Gesamtheit aller Korrelationen wird in einer Matrix, der Korrelationsmatrix, dargestellt. Verlaufen zwei Kurse
maximal unabhängig voneinander, so ergibt sich eine Korrelation von Null. Verlaufen zwei Kurse maximal ähnlich, so
ist ihre Korrelation gleich Eins. Ist ihr Verlauf maximal gegensätzlich, ergibt sich ein Korrelationswert von minus
Eins. Idealerweise hat ein Portfolio also eine Korrelationsmatrix aus lauter Nullen (abgesehen von der Diagonale, die
immer Einsen enthält).
Interaktive Tabellen vereinfachen die Arbeitsweise: Die an sich großen Korrelationsmatrizen der
Aktiensegmente (DAX,
MDAX,
TecDAX,
DJI), Aktienindex-Liste, Devisen-Liste und
Rohstoffliste
bleiben auf die interessierenden Titel reduziert. Ein Klick auf die Zeile des interessierenden Finanztitels
öffnet oder schließt die jeweilige Spalte seiner Korrelationswerte zum Rest der Liste (Aktiensegment, Aktienindizies
oder Rohstoffe). Alle anderen Spalten der Matrix bleiben ausgeblendet. Weiterhin können alle nicht
ausgewählten Zeilen der Matrix ausgeblendet werden, so dass die Matrix nur die Korrelationen
der interessierenden Titel enthält. Außerdem kann die Matrix/Tabelle anhand
ihrer Korrelationsspalten sortiert werden, so dass eine schnelle Auswahl minimal korrelierter Titel möglich ist.
Pair Trading - Gleichzeitig long und short gehen
Bei zwei Aktien oder Finanztitel, die in der Vergangenheit ähnlich liefen, d.h. hoch korrelierten, kann auf eine Ausweitung oder Schließung der Kursdifferenz bzw. des Kursquotienten spekuliert werden.
Ein Klick in der Korrelationstabelle/-matrix (s.o.) auf die Zeile des interessierenden Finanztitels öffnet oder schließt die jeweilige Spalte seiner Korrelationswerte zum Rest der Liste.
Mit einem Klick auf den Korrelationswert in der Tabelle werden die beiden betreffenden Kursverläufe in einem extra Vergleichs-Chart-Fenster dargestellt. Möglich ist auch die Darstellung des Kursverhältnisses und dessen Umkehrung.
Das Vergleichs-Chart-Fenster kann zwecks Vergleichs dupliziert werden.
Technische Bewertungen auf einen Blick
Die Bewertungstabellen (DAX, MDAX, TecDAX, DJI, Aktienindex-Liste,
Devisen-Liste und
Rohstoffliste)
liefern anhand technischer Indikatoren kurzfristige Handelssignale. Das Trendmomentum gibt die Stärke des Kurstrends für den betreffenden Zeitraum
an. Der K/GD-Indikator berechnet sich aus der Differenz des Kurses zum angegebenen Gleitenden Durchschnitt (GD). Der RSI, d.h. der Relative
Stärke Index nach Wilder, spiegelt das Verhältnis der positiven und negativen täglichen Kursveränderungen der letzten Tage wider.
Finanztitel filtern - mittels Markieren und Sortieren
Finanztitel können in den Tabellen für die Dauer einer Sitzung pro Seite oder
seitenübergreifend mit Markierungen versehen werden: Ein einfacher Mausklick auf die Tabellenzeile markiert/demarkiert die Aktie
bzw. den Finanztitel auf der betreffenden Seite. Ein Mausklick bei gedrückt gehaltener <Alt>-Taste markiert den
Finanztitel auf allen Seiten. Ein Mausklick im Kopf einer Spalte sortiert die Tabelle entsprechend (der Mauszeiger zeigt sortierbare
Spalten entsprechend an), ein weiterer Klick kehrt die Sortierreihenfolge um.
Diese Funktionalitäten ermöglichen eine effektive Filterung der Finanztitel anhand der verschiedenen Tabellen.
Das Trendmomentum, das etwas andere Momentum
Das klassische Momentum gibt die Kursveränderung des betreffenden Zeitraums an. Über den Verlauf an sich erfolgt
jedoch keine Aussage. Das aussagekräftigere Trendmomentum berücksichtigt jedoch
den zwischenzeitlichen Verlauf (DAX,
MDAX,
TecDAX,
DJI, Aktienindex-Liste,
Devisen-Liste und
Rohstoffliste).
Last -but not least
Weitere allgemeine Hinweise finden sich » hier.