Profit-Station.de

Devisen: kurzfristige und mittelfristige Gewinner/Verlierer

Listen wichtiger EUR- und USD-Devisenpaare (ohne Inverse) mit den größten kurz- und mittelfristigen Kursgewinnen und Kursverlusten.

Hinweise

 

Vortag  

 EUR/RUB 

⊗

  +2,5% 

 USD/RUB 

⊗

  +2,2% 

 EUR/ZAR 

⊗

  +0,6% 

 EUR/TRY 

⊗

  +0,5% 

 EUR/AUD 

⊗

  +0,4% 

 

 USD/PLN 

⊗

  −0,4% 

 EUR/CHF 

⊗

  −0,5% 

 USD/JPY 

⊗

  −0,6% 

 USD/CHF 

⊗

  −0,8% 

 .Gold /oz.tr p. 

⊗

  −0,9% 

2 Wochen  

 .Gold /oz.tr p. 

⊗

  +8,7% 

 USD/JPY 

⊗

  +2,1% 

 USD/NZD 

⊗

  +1,7% 

 USD/AUD 

⊗

  +1,7% 

 USD/BRL 

⊗

  +1,7% 

 

 USD/INR 

⊗

  −0,9% 

 EUR/CHF 

⊗

  −0,9% 

 EUR/INR 

⊗

  −1,3% 

 USD/RUB 

⊗

  −1,4% 

 EUR/RUB 

⊗

  −1,8% 

1 Monat  

 .Gold /oz.tr p. 

⊗

 +15,3% 

 USD/NZD 

⊗

  +2,2% 

 USD/BRL 

⊗

  +1,9% 

 EUR/NZD 

⊗

  +1,8% 

 USD/CAD 

⊗

  +1,6% 

 

 EUR/HKD 

⊗

  −0,6% 

 EUR/INR 

⊗

  −0,7% 

 EUR/CHF 

⊗

  −0,9% 

 USD/RUB 

⊗

  −3,0% 

 EUR/RUB 

⊗

  −3,4% 

5 Monate  

 .Gold /oz.tr p. 

⊗

   +29% 

 EUR/TRY 

⊗

   +10% 

 EUR/RUB 

⊗

    +8% 

 EUR/JPY 

⊗

    +8% 

 EUR/NZD 

⊗

    +7% 

 

 EUR/HUF 

⊗

    −3% 

 USD/CHF 

⊗

    −4% 

 USD/BRL 

⊗

    −4% 

 USD/CZK 

⊗

    −5% 

 USD/HUF 

⊗

    −6% 


Welche Valuten performten am Vortag den Vergleich, zeigten aber auch kurz- und mittelfristig außergewöhnliche Veränderungen?
Der Kursgewinner des Vortages EUR/RUB zählt auch für die Dauer von fünf Monaten ebenfalls zu den Gewinnern im Devisenvergleich, ist aber auf Sicht von zwei Wochen und einem Monat unter den Kursverlierern präsent. Der Kursgewinner des Vortages USD/RUB ist auf Sicht von zwei Wochen und einem Monat jedoch mit relativer Schwäche behaftet. Die unter den Vortages-Besten platzierten Währungspaare EUR/ZAR und EUR/AUD fällen im kurz- und mittelfristigen Ranking nicht weiter auf. Der vortags zu den Gewinnern zählende Wechselkurs EUR/TRY zeigt im Zeitbereich von fünf Monaten relative Stärke. Der Devisenkurs entwickelte sich in diesen Fristen überproportional positiv.
Das Devisenpaar USD/CHF lag nicht nur am Vortag am Schluss des Performancevergleichs, auch auf Sicht von fünf Monaten gehört diese Valuta zu den Underperformern und zeigt in technischer Hinsicht damit relative Schwäche. USD/JPY notierte Tags zuvor zwar vergleichsweise deutlich schwächer, zeigt ansonsten in den Zeiträumen von zwei Wochen und einem Monat jedoch ein sehr gutes Abschneiden. Folglich dürfte das Geschehen aus technischer Sicht weiter von relativer Stärke bestimmt sein. Auch der Tagesverlierer EUR/CHF schneidet insgesamt schlecht ab, in den Zeitbereichen von zwei Wochen als auch einem Monat zeigt sich relative Schwäche. USD/PLN gehört zu den Tages-Verlierer der wichtigsten Valuta-Paare, ist aber im kurz- und mittelfristigen Vergleich nicht weiter exponiert. Der Verlierer vom Vortag EUR/JPY ist in den Fristen zwei Wochen sowie fünf Monaten gleichwohl unter den Outperformern vertreten. Aus diesem Grund ist insgesamt weiter von einer technischen Unterstützung auszugehen.

Welche Gewinner und Verlierer unter den wichtigsten Währungspaaren gibt es im Rückblick von zwei Wochen weiterhin?
Der Outperformer der zurückliegenden zehn Tage USD/AUD ist im mittelfristigen Devisenvergleich nur im Durchschnittsbereich vertreten. Auch USD/BRL, unter den Gewinnern der letzten zehn Tage vertreten, konnte den Vergleich im übergeordneten Zeitraum von einem Monat dominieren. Getrübt wird das Bild auch hier im Hinblick von fünf Monaten , hier gehört das Währungspaar zu den Verlierern. Der Zehn-Tages-Top USD/NZD performt auch im Zeitraum von einem Monat klar über der Durchschnittsentwicklung und zeigt damit auch hier relative Stärke.
Die Underperformance der letzten zehn Tage wird bei EUR/INR auch mittelfristig, d.h. auf Sicht von einem Monat, bestätigt. Auch hier rangiert der Devisentitel im Performancevergleich weit abgeschlagen. Der unter den Valuten-Flops der letzten zehn Tage platzierte USD/INR ragt im mittelfristigen Vergleich nicht heraus.

Welche mittelfristigen Tops und Flops gibt es auf dem Devisenmarkt noch?
EUR/NZD kursiert im Monatsvergleich unter den Gewinnern. Technische Unterstützung ergibt sich auch aus Sicht der übergeordneten Zeitebene von fünf Monaten, relative Stärke bestimmt somit das Bild dieser Währungskonstellation. USD/CAD outperformte im Monatsvergleich den Valutamarkt, ist aber weder auf kleinerer noch auf größerer Zeitebene im Währungsvergleich hervorhebenswert.
Der Monats-Verlierer EUR/HKD zeigt sich ansonsten nicht weiter auffallend, in andersfristigen Vergleichen der Valuten liegt er eher im Mittelfeld.
Auch das Währungspaar USD/TRY toppt im fünfmonatigen Peformancevergleich, fällt auf untergeordneten Fristen jedoch nicht weiter auf.
Einen Schlussplatz, wenn auch nur auf Fünf-Monats-Sicht, belegen weiterhin EUR/HUF, USD/CZK und USD/HUF. Weitere Auffälligkeiten im Performancevergleich auf kürzeren Zeitebenen bestehen diesbezüglich nicht.
\a06\3

 

www.Traducer.de
Copyright © 2000-2025
Josef Gebhardt Innovative Finanzmarktanalysen - Alle Rechte vorbehalten