Der Referenzkurs des EUR/USD wurde am Dienstag (07.02.23) von der EZB mit einem Minus von 0,7% auf 1,0700 festgesetzt.
Die Tagesvolatilität ist momentan mit 0,8% deutlich erhöht.
Die letzten fünf Tage tendiert der Wechselkurs abwärts, das Trendmomentum beträgt −2,2%.
In den beiden laufenden Vorwochen sank der EUR/USD-Kurs leicht, der Kursverlust beträgt −1,5%.
Der Sieben-Wochen-Trend zeigt mit einem Trendmomentum von +3,1% nach oben.
/e03/1
Der Referenzkurs des EUR/JPY sank am Dienstag (07.02.23), er wurde von der EZB um deutliche −0,8% auf 141,30 festgelegt.
Mit 0,8% liegt die Tagesvolatilität derzeit auf erhöhtem Niveau.
Das Trendmomentum von fünf Tagen zeigt mit +0,3% für den Wechselkurs einen Seitwärtstrend an.
Der EUR/JPY-Kurs bewegte sich in den beiden laufenden Vorwochen praktisch nicht von der Stelle (−0,1%).
Der Trend von sieben Wochen ist mit einem Trendmomentum von +0,4% richtungslos.
/e03/2
Der Referenzkurs des USD/JPY erniedrigte sich am Dienstag (07.02.23) um −0,1%, die EZB setzte ihn auf 132,06.
Die derzeitige tägliche Schwankungsbreite, die Tagesvolatilität, besitzt mit 1,0% einen erhöhten Wert.
Der Trend des Wechselkurses der letzten fünf Tage ist mit einem Trendmomentum von +2,6% positiv.
Auf Sicht von zwei laufenden Vorwochen legte der USD/JPY-Kurs moderat zu, das positive Momentum beläuft sich auf +1,4%.
Der Zeitraum von sieben Wochen ist durch einen Abwärtstrend gekennzeichnet, das Trendmomentum besitzt hier einen Wert von −2,6%.
/e03/3
Gold /oz.tr p.m. notierte am Dienstag (07.02.23) in London etwas leichter mit −0,1% bzw. −2,55 USD und lag damit bei 1.871 USD.
Die Tagesvolatilität befindet sich derzeit mit 0,9% auf niedrigem Niveau.
Die letzten fünf Tage entwickelt sich der Kurs sehr negativ, das Trendmomentum besitzt einen Wert von −3,3%.
Das Zehn-Tages-Momentum von Gold /oz.tr p.m. zeigt einen negativen Wert in Höhe von −2,6% auf.
Der Kurstrend von sieben Wochen ist bei einem Trendmomentum von +6,8% als ansteigend zu interpretieren.
/e02/3