Skalenticks = Montag bzw. Monatsbeginn;
1 Monat = ca. 20 Tage
ISIN:
DE000A0TGJ55
Börse:
Frankfurt
Branche:
Technologie
Land:
Deutschland
|
|
Datum |
10.01.23 |
Schluss |
25,99 −0,89 |
Vortag 2-Wochen 5-Monate |
−3,3% (--) +14,7% (++) −64% (--) |
|
Trend-Mom5 |
+3,4% |
K/GD7 |
+2,1% |
K/GD35 |
−0,3% |
RSI15 / WI15 |
67/ 83
|
Trend-Mom35 |
−20,7% (--) |
|
Vola10 |
¯20,0% (++) |
ProfitRatio10 |
−49 (--) |
BetaMDAX,35 |
2.4 (++) |
KorrMDAX,35 |
+0.81 (++) |
Vorwoche (02.01. - 06.01.) |
23,78 - 26,46 |
• MDAX Analyse
|
Varta verlor am Dienstag (10.01.23) −3,3% und kostete damit zum Schluss nunmehr 25,99 EUR.
Im MDAX-Segment gehört die Aktie somit zu den Tagesverlierern.
Auf Sicht von zehn Tagen (+14,7%) zählt der Titel zu den Outperformern im MDAX.
Mittelfristig, d.h. auf Sicht von fünf Monaten, entwickelte sich der Kurs mit −64,2% im Marktvergleich sehr unterdurchschnittlich.
Der Fünf-Tage-Trend des Titels zeigt sich freundlich, das Trendmomentum besitzt einen Wert von +3,4%.
Der Aktienkurs quotiert auf dem Niveau seines Sieben-Tage-Mittels (+2,1%).
Der Kurs befindet in geringem Abstand von seinem Sieben-Wochen-Mittel (−0,3%).
Der Relative-Stärke-Index-15-Tage attestiert mit 67 Punkten aktuell ein kurzfristig überkauftes Kursniveau.
Der Kurstrend der letzten sieben Wochen zeigt sich im Marktvergleich deutlich abwärts gerichtet, das Trendmomentum beträgt −20,7%.
Die Zehn-Tages-Volatilität beträgt historisch herausragende 20,0%.
Der kurzfristige Beta-Faktor der Aktie beträgt marktüberdurchschnittliche 2.4.
Die Korrelation mit dem MDAX (+0.81) ist deutlich höher als der Durchschnittswert des Segments.
Der Notierungsbereich von Varta betrug in der Vorwoche (02.01. - 06.01.) 23,78 bis 26,46 EUR.
Das kurzfristige Profit-Ratio liegt bei -49 Punkten. Im Vergleich zum Markt (Zentralwert: +7) bescheinigt dieser niedrige Wert der Aktie höheres Verlustpotenzial.
Der wahrscheinliche Kursbereich der nächsten zehn Tage liegt bei 19,54 - 28,15 EUR.
Varta korreliert im Segment am geringsten mit
Commerzbank (-0.00),
Wacker Chemie (+0.16) und
Rheinmetall (+0.26).
Die höchsten Korrelationsfaktoren bestehen mit
dem MDAX (+0.81),
RTL Group S.A. (+0.76) und
Fraport (+0.74).
/e01/3
|